Robotic Process Automation
Intelligente Softwareroboter als digitale Workforce

Unterstützung bei Routineaufgaben
An typischen Arbeitstagen führen Sachbearbeiter in Unternehmen vielfältige manuelle oder repetitive Routineaufgaben aus, die häufig ein Minimum an Urteilsvermögen erfordern. Die Automatisierung solcher Tätigkeiten bleibt aufgrund verschiedener Restriktionen vielfach auf der Strecke, sei es durch fehlende IT-Ressourcen oder aufgrund der häufig gescheuten Eingriffe in bestehende Prozesse und Systeme, wie sie bestehende Ansätze zur Prozessautomation typischerweise erfordern. Robotic Prozess Automation (RPA) kann hier Abhilfe schaffen.
Softwareroboter (auch Bots genannt) imitieren menschliche Sachbearbeiter, die sich in Systeme einloggen, Daten eingeben, Transaktionen ausführen und sich wieder abmelden. Bots sind dabei in der Lage, wiederholbare Aufgaben mit großen Datenmengen schneller und fehlerfreier zu bewältigen als der Mensch dies je könnte. Diese Effizienzgewinne können vergleichsweise schnell gehoben werden, ohne bestehende Anwendungen zu verändern oder zu ersetzen. RPA setzt auf den grafischen Benutzeroberflächen und Schnittstellen der bestehenden Systeme auf.

Prozessauswahl als kritischer Faktor
Nicht alles, was technisch möglich ist, muss auch getan werden. Viel wichtiger ist es, diejenigen Geschäftsprozesse für die Automatisierung durch Bots auszuwählen, die den höchsten Nutzen sowohl zur Entlastung der Mitarbeiter als auch zur Steigerung der Effizienz haben. Die CTI RPA-Fit-Kriterien stellen ein bewährtes Framework zur Bewertung, Auswahl und Priorisierung zu automatisierender Prozesse dar und helfen Ihnen somit, zielgerichteter zu entscheiden und den Return on Investment Ihrer RPA-Initiative zu steigern.

In 5+1 Schritten zur Prozessautomatisierung

Nach der Auswahl und Priorisierung eines geeigneten Prozesskandidaten empfiehlt CTI CONSULTING die Konzeption und Implementierung der Bots im Rahmen von Proof-of-Concepts (PoC). Ziel ist die Umsetzung eines fehlerfreien Bots entsprechend der Soll-Konzeption unter Berücksichtigung der Anwendungsarchitektur und möglicher technischer Restriktionen. Den Abschluss jedes Proof-of-Concept bildet die Präsentation des Bots im Rahmen des Projektteams (IT und Fachabteilung) und bei relevanten Entscheidungsträgern.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Automatisierungsprojekten, von der Auswahl geeigneter Prozesse, über die Toolauswahl und -einführung bis zur Implementierung und dem Aufbau einer RPA-Organisation.
Sprechen Sie uns an: info(at)cti-consulting.de
Digitale Transformation
Digitalisierung, Industrie 4.0, Business Transformation

Verwandte Seiten
Verwandte Blogposts
Trainings
Broschüren
Teilen mit:
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)